Das ist Noah! Das erste zirkulär recycelbare Auto

Noah: das erste E-Auto aus nachhaltigen Rohstoffen für die Circular Economy.

Elektrisch betrieben, vollständig recycelbar und aus nachwachsenden Rohstoffen – kann so ein Auto beschaffen sein? Ja, sagen die Erfinder von „Noah“ von der TU/Ecomotive Eindhoven.

Autor*in Laura Wagener, 22.08.18

Übersetzung Laura Wagener:

Weitestgehend klimaneutraler Antrieb – durch den Verzicht auf Treibstoff aus fossilen Brennstoffen sollen Elektro-Autos den CO2-Fußabdruck der Automobilbranche retten. Dafür muss natürlich der verwendete Strom aus nachhaltigen Quellen stammen. Aber wie sieht es eigentlich mit der Klimabilanz des Autos selbst aus? Um großflächig Benziner durch umweltfreundliche E-Autos zu ersetzen, müssen zunächst jede Menge Ressourcen und Energie in den Bau neuer Elektroautos investiert werden. Auch das wirkt sich negativ auf das Klima aus. Zudem müssen alte Autos verschrottet und recycelt werden und auch für die Materialtrennung der verschiedenen Altmetalle und Kunststoffe sowie die Weiterverarbeitung der recycelbaren Stoffe wird viel Energie aufgewendet.

Studenten an der TU/Ecomotive im niederländischen Eindhoven haben eine Idee, wie der Herstellungs- und Verwertungszyklus von Elektroautos bald sehr viel nachhaltiger werden kann: Sie haben ein Auto aus fast vollständig nachhaltigen Materialien entwickelt, das außerdem vollständig recycelbar ist.

Noah: Ein Auto aus Flachs und Zucker

Der auf „Noah“ getaufte Zweisitzer besteht aus sogenannten Polyactiden (PLA) sowie Flachs. Bei PLA handelt es um ein synthetisches Polymer, auch Polymilchsäure genannt, das aus Zucker gewonnen werden kann und bereits in anderen Branchen für die Herstellung von biologisch abbaubarem Bio-Plastik genutzt wird. Laut TU/Ecomotive sind PLA und Flachs nicht nur regenerativ und biologisch abbaubar. Die Herstellung der Materialien für den Bau des Autos verbrauche zudem bis zu sechs Mal weniger Energie im Vergleich zu herkömmlichen Leichtbaumaterialien wie Aluminium oder Carbon.

Und leicht ist Noah tatsächlich: Ohne Batterien bringt der kleine Flitzer lediglich 360 Kilo auf die Waage. Dank des geringen Eigengewichtes kommt das Auto mit einer 60-Kilo-Batterie aus (andere E-Autos verlangen teilweise Batterien über mehrere hundert Kilo), die es pro Ladung rund 240 Kilometer weit befördert.

Die Motivation der Macher? „Wir wollen zeigen, dass eine Kreislaufwirtschaft bereits auch in komplexen Produkten, wie Autos, möglich ist“, so Cas Verstappen aus dem Erfinderteam der TU/Ecomotive aus Eindhoven.

Das kleine Elektroauto ist sicherlich noch nicht die Lösung, um beispielsweise das Familienauto komplett zu ersetzen. Sobald es für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist, könnte es jedoch beispielsweise innerstädtische Carsharing-Flotten erweitern und ein erlebbares Beispiel für die Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche werden.

Du willst mehr über E-Mobilität erfahren? Dann schau in unser RESET-Spezial E-Mobility!

WeNow: Diese App hilft dir, besser Auto zu fahren (und das Klima zu schützen)

Du willst Sprit sparen und die Umwelt schonen? Ein besserer Fahrstil könnte da wahre Wunder bewirken. Eine App aus Frankreicht zeigt, wie's geht!

Macht ein E-Auto Sinn? Mit zwei neuen Tools kannst du das checken

Wie hoch sind die Kosten eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu einem Diesel- oder Benzin-Fahrzeug? Wie viele CO2-Emissionen kann ich einsparen, wenn ich auf Elektromobilität umsteige? Mit nur wenigen Klicks geben die neuen Tools des Öko-Instituts Antworten.

_dsc1367
FoodLoop
Kreislaufwirtschaft digital weitergedacht

Kreislaufwirtschaft fängt – wie das Wort schon suggeriert – nicht erst beim Recycling an, sondern zielt darauf ab, dass grundsätzlich weniger Abfall entsteht. Neben der schlauen Produktentwicklung bringt die Digitalisierung zusätzlich Schwung in die Sache.

Vehicle-to-Grid: So wird das E-Auto zum temporären Energiespeicher

Wenn E-Autos nicht auf den Straßen unterwegs sind, könnten sie schon bald als Zwischenspeicher für Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen und so das Stromnetz stabilisieren. Das Münchner Unternehmen The Mobility House hat eine Lösung für Vehicle-to-Grid entwickelt.

Ökobilanz E-Mobility: Auf die Stromquelle und die langfristige Nutzung der Batterie kommt es an

Von A nach B mit einem E-Mobil wird aktuell als die umweltfreundlichste Fortbewegungsart gehandelt. Doch wie steht es darum wirklich? Wir haben uns die Ökobilanz strombetriebener Vehikel einmal genauer angeschaut.

Smart Grid – das intelligente Stromnetz der Zukunft

Durch fehlende Infrastruktur im Bereich der Erneuerbaren Energien bleibt in Deutschland viel regenerativ erzeugter Strom ungenutzt. Die Forschergruppe „Smart Capital Region“ von der Universität Cottbus-Senftenberg entwickelte ein Modell, wie Strom zukünftig gespeichert und besser genutzt werden kann.