Culture Inclusive: Kulturgenuss für beeinträchtigte Sinne

culture-inclusive_kultursuche_auf_smartphone
©
Culture Inclusive

Sehbehinderte, blinde und schwerhörige Menschen können oft nicht in den vollen Genuss kultureller Angebote wie Theater, Kino oder Museen kommen. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Kunst und Kultur auch mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung zu genießen - nur muss man wissen, wo. Das Projekt Culture Inclusive verbindet Kulturgenuss mit Inklusion - online!

Autor*in Hanadi Siering, 02.11.15

In Deutschland verzichtet jeder fünfte seh- oder hörbeeinträchtige Mensch auf den Besuch von kulturellen Veranstaltungen, da diese noch immer nicht barrierefrei, d.h. für jeden uneingeschrängt zugänglich, sind. Dabei sollte die Teilnahme für alle selbstverständlich sein. Zwar gibt es schon einige barrierefreie Angebote, nur werden diese nicht so einfach gefunden. Culture Inclusive schafft hier Abhilfe und stellt ein schickes Online-Verzeichnis von barrierefreien Kulturangeboten in ganz Deutschland zur Verfügung, auf welches am Computer, oder unterwegs vom Tablet und Smartphone zugegriffen werden kann.

Die kulturellen Angebote reichen von Kinos und Theater mit rollstuhlgerechten Zugängen über Museen mit Exponaten zum Ertasten zur Sehunterstützung oder speziellen Führungen und Audioguides für sehbeeinträchtige Menschen und Sportarenen mit speziellen Hörreportagen, Untertiteln auf Leinwänden oder Leihkopfhörern für Schwerhörige.

Hier geht es zur Kultursuche

Jeder, der ein barrierefreies Angebot kennt, das aber nicht im Kulturportal zu finden ist, kann mithelfen und das entsprechende Formular ausfüllen und an Culture Inclusive weiterleiten.

Culture Inclusive – barrierefreier Kulturgenuss

Technische Lösungen für eine inklusive Kultur

Filmvorführungen, Theater, Musical, Sport und Events – durch technologische Lösungen können solche Veranstaltungen für seh- und hörbeeinträchtige aber auch ältere Menschen wieder zu einem positiven Kulturerlebnis werden. Die Nachfrage ist groß, das Angebot bisher überschaubar. Leicht zu bedienende Geräte mit größeren Displays und Tasten, entsprechende Apps mit Streaming-Lösungen, die sowohl Audiodeskription und Hörunterstützung als auch individuelle Einstellungen für den besten Sound bieten, können besonders attraktiv sein.

Culture Inclusive stellt schlaue Lösungen vor, die schon in Anwendung sind. In Hamburg können im Abanton Kino mithilfe der CinemaConnect App sehbeeinträchtigte Kinobesucher auf ihren Smartphones beispielsweise alternative Tonspuren abspielen, um ihren Kinobesuch maximal zu genießen.

Ein ähnliches Projekt für Rollstuhlfahrer ist die Wheelmap – Onlinekarte für eine rollstuhlgerechte Welt.

MARKIERT MIT
Torge Peters
Agrarwende: Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der nachhaltigen Landwirtschaft von morgen?

Klimawandel und Artenverlust stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Hier geben wir einen Überblick - und fragen nach der Bedeutung der Digitalisierung auf Feldern und Höfen.

Baus Taka
Baus Taka
Eine neue App bringt das Abfallmanagement in Mombasa voran

Die App Baus Taka bietet Nutzer*innen in Mombasa die Möglichkeit, Abfälle sammeln und recyceln zu lassen und damit Geld zu verdienen.

Essbare Elektronik: Mit verdaulichen Robotern und nahrhaften Drohnen Elektroschrott reduzieren

Schon mal von essbarer Elektronik gehört? Klingt nach einem Widerspruch, könnte aber - neben anderen Vorteilen - eine Lösung gegen Elektroschrott sein.

Dieses Logistik-Tool verbessert die humanitäre Hilfe und senkt die Kosten für das Internationale Rote Kreuz drastisch

Das Internationale Rote Kreuz versorgt Menschen in Not mit lebenswichtigen medizinischen Gütern. Ein Logistik-Tool verbessert ihre komplizierte Arbeit.

„Die Landwirtschaft kann so viel mehr als Lebensmittel produzieren.“ Interview mit Sonoko Bellingrath-Kimura (ZALF)

In der Landwirtschaft werden vor allem Lebensmittel produziert. Sie kann aber auch zum Schutz von Klima und Natur beitragen. Welche Rolle der Digitalisierung dabei zukommt, darüber haben wir mit Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura gesprochen.

Elektroschrott – „e-waste“

Der Durchschnittscomputer eines westlichen Nutzers hat eine Halbwertszeit von wenigen Monaten. Dann muss ein Neuer her: mehr Arbeitsspeicher, neue Grafik- und Soundkarten oder ein "cooleres" Design werden benötigt. Das gleiche Schicksal ereilt Smartphones und andere technische Geräte. Doch was passiert mit dem Elektroschrott?

Kinderarbeit – Warum arbeiten Kinder?

Laut UN-Kinderrechtskonventionen hat jedes Kind das Recht zu spielen, zur Schule zu gehen, eine Ausbildung zu machen und sich zu erholen. Für weltweit mehr als 168 Millionen Kinder zwischen 5 und 14 Jahren sieht die Realität nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) jedoch ganz anders aus.

Joseph Maina
Joseph Maina
Interview mit Joseph Maina, RESETs Stimme aus Kenia

Joseph Maina ist freiberuflicher Journalist und lebt in der kenianischen Stadt Naivasha – und er schreibt für RESET über Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Kenia.